Eine Frau und ein Mann sitzen vor einem Laptop und schauen sich Unterlagen an

Parkraummanagement von fair parken

fair parken ist Ihr Partner für die
Twin Transformation

FreeFlow verändert, wie Parkräume in einer digitalen Welt bewirtschaftet werden und hilft, die Mobilität in urbanen Räumen nachhaltiger zu gestalten. Als fair parken haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, mit unseren digitalen Parkraumlösungen einen echten Unterschied zu machen, indem wir Prozesse effizient, sicher und resilient abbilden.

Als strategischer Partner beraten wir unsere Auftraggeber, wie sie ihre Parkflächen zukunftsfähig bewirtschaften können. Mit der von uns in Auftrag gegebenen Studie zur Klimabilanz von Parklösungen liefern wir stichhaltige Daten zur Bewertung von Optionen und treiben die Innovationskraft der Branche.

Klimabilanz im Vergleich

FreeFlow ist die nachhaltige Alternative für Parkraummanagement

Das Fraunhofer Institut hat in unserem Auftrag die Klimabilanz von FreeFlow im Vergleich zu Schrankenlösungen untersucht und bestätigt:

67 % bis 79 % der CO2-Emissionen eines Parkvorgangs können je nach Szenario mit dem digitalen System eingespart werden.

Damit ist unser System FreeFlow ein echter Gamechanger für die Twin Transformation: Unsere Lösung digitalisiert den Parkvorgang sowie die verbundenen Prozesse wie Kennzeichenerfassung, Bezahlung, Verwaltung und Analyse und trägt gleichzeitig dazu bei, die Nachhaltigkeitsziele von Betreibern zu erfüllen.

Die Studie

Das renommierte Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheit-, und Energietechnik UMSICHT betrachtet in der Studie „Klimabilanz beim Parken: Einfluss unterschiedlicher Ein- und Ausfahrtlösungen für Parkräume“ die Emissionen und den Energieverbrauch eines Parkvorgangs von der Ein- bis zur Ausfahrt auf einem repräsentativen Parkplatz. Diese Kennzahlen wurden unter Annahme des deutschen Flottenmixes mithilfe von standardisierten Berechnungsmethoden zur Ermittlung der Treibhausgasemissionen ausgewertet.

Gemessen wurden der Kraftstoff- und Stromverbrauch, der Energiebedarf sowie die Herstellung und Verbrauchsmaterialien von Schrankenlösungen und FreeFlow-Systemen. Diese wurden in vier Szenarien von Kein-Stau bis Großveranstaltung verglichen. Das Ziel: Die Quantifizierung der Klimawirkung beider Systeme.

Das Ergebnis

Je nach Szenario sparen Betreiber mindestens 67 % der CO2-Emissionen pro Parkvorgang. Ausschlaggebend für dieses Ergebnis ist der Energiebedarf der Fahrzeuge, die vor einer beschrankten Zu- oder Ausfahrt stehen. Entsprechend wird der Effekt in einem Stau-Szenario, z.B. bei einer Großveranstaltung größer.

Diese Szenarien wurden betrachtet:

  1. Basis-Szenario: An einer beschrankten Zu- und Ausfahrt entsteht durchschnittlich eine Staulänge von vier PKW.
  2. Event-Szenario: Hohes Verkehrsaufkommen verursacht an beschrankten Ein- und Ausfahrten einen Stau von ca. 1134 Metern und eine Wartezeit von 30 Minuten.

 

Bei einer Bewirtschaftung durch fair parken mittels FreeFlow werden Stau und Wartezeiten vermieden. Der Verkehr kann ungehindert fließen und der Energieverbrauch von Fahrzeugen sinkt deutlich:

Unsere Verantwortung

Verantwortung als Treiber
für bessere Lösungen

Wir sind davon überzeugt, dass wegweisende Technologien einen verantwortungsvollen Umgang erfordern, um sich nachhaltig etablieren zu können. Deshalb achten wir besonders auf Datenschutz, ein faires Miteinander und einen verantwortungsvollen Einsatz von Ressourcen.

Mit der Einführung von FreeFlow helfen wir Unternehmen nicht nur dabei, Emissionen zu reduzieren, sondern stellen den Menschen in den Mittelpunkt. Das zeigt sich im sensiblen Umgang mit Daten, in unserem ausdifferenzierten Kulanzmanagement und dem eindeutigen Handeln Ihnen und Ihren Kundinnen sowie Kunden gegenüber.

Diese Verantwortung ist Teil unserer DNA.

Gestalten Sie Ihre Parkflächen digital und nachhaltig!

Sie möchten Ihre Parkfläche zukunftsfähig bewirtschaften?

Gerne besprechen wir gemeinsam Ihre Potenziale und entwickeln ein individuelles Parkkonzept für Sie.

Datenschutz*

Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.