Parkraumbewirtschaftung umfasst die gezielte Verwaltung und Kontrolle von Parkflächen, um diese effizient und nachhaltig zu nutzen und die Verfügbarkeit für Parkende sicherzustellen. Sie hilft Unternehmen, den Parkplatzbedarf zu analysieren, Fremd- sowie Dauerparkende zu vermeiden und ungenutzte Flächen rentabel zu nutzen. Durch digitale Lösungen wird der Parkprozess für Besucher:innen, Mitarbeitende und Betreiber vereinfacht, digitalisiert und modernisiert.
Zu den traditionellen Konzepten der Parkraumbewirtschaftung Parkscheibe, Parkschein oder Schranke. Darüber hinaus kommen innovative Systeme wie Kameras, FreeFlow oder mobile App-Lösungen zum Einsatz.
Gebührenpflichtiges Parken und die Kontrolle der Höchstparkdauer sind zwei verschiedene Ansätze der Parkraumbewirtschaftung. Gebührenpflichtiges Parken erfordert die Zahlung einer Gebühr für die Nutzung der Parkfläche, während bei der Kontrolle der Höchstparkdauer die Parkzeit auf eine maximale Zeit begrenzt ist. Parken gegen Gebühr kann durch FreeFlow-Systeme oder Parkscheine umgesetzt werden. Für die Kontrolle der Höchstparkdauer bieten sich Kameras oder Parkscheiben-Modelle an.
Ein wichtiger Unterschied besteht zwischen öffentlicher und privater Parkraumbewirtschaftung, denn öffentliche Verkehrsflächen unterliegen kommunalen Vorgaben. Welche Pflichten und Möglichkeiten Kommunen haben, erläutern wir in unserem Whitepaper: "Urbanes Parkraummanagement"
Durch den Einsatz moderner Technologien und digitaler Systeme wird die Parkraumbewirtschaftung kontinuierlich weiterentwickelt, um den Anforderungen von Betreibern sowie Nutzerinnen und Nutzern gerecht zu werden.

Warum ist Parkraumbewirtschaftung wichtig?
Die Parkraumbewirtschaftung bietet vielseitige Möglichkeiten, um städtische Herausforderungen zu bewältigen. Je nach Schwerpunkt können unterschiedliche Aspekte, von der Reduzierung des Parksuchverkehrs bis hin zur Steigerung der Kundenzufriedenheit, positiv beeinflusst werden.
Die Bewirtschaftung von nicht optimal genutzten oder brachliegenden Flächen kann einen wichtigen Beitrag zur Entspannung der innerörtlichen Verkehrssituation leisten und zusätzliche Einnahmen generieren. Falschparkende und ungenutzte Flächen führen oft zu unwirtschaftlichen Zuständen sowie Unzufriedenheit bei Parkenden.
Eine effektive Parkraumbewirtschaftung reduziert den Parksuchverkehr, was zu weniger Verkehrsbelastung, Lärm und Luftverschmutzung führt. Zusätzlich können Einnahmen aus Parkgebühren in die Verbesserung der städtischen Infrastruktur investiert werden, beispielsweise durch die Vermietung oder Verpachtung von bebauten oder unbebauten Grundstücken.
Ein wesentlicher Vorteil ist zudem eine geordnete Parksituation. Sie steigert die Attraktivität von Geschäften, Tourismuszielen, Freizeiteinrichtungen oder Mixed-Use Einheiten erheblich. Denn durch eine gut organisierte Parkraumbewirtschaftung wird die Verfügbarkeit von Parkplätzen verbessert und der Zugang erleichtert. Insbesondere die Vermeidung von Falsch- und Dauerparkenden sorgt dafür, dass Kundinnen und Kunden, Besucher:innen und andere berechtigt parkende Personen einen Parkplatz finden und wiederkehren. Eine erhöhte Kundenfrequenz bedeutet mehr Umsatz für lokale Unternehmen und eine belebtere Innenstadt.
Moderne Parkraumbewirtschaftungssysteme bieten zudem wichtige Einblicke in das Parkverhalten der Nutzer:innen, wodurch Unternehmen ihre Dienstleistungen und Angebote gezielt anpassen können, um den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden.
Für lokale Geschäfte und Unternehmen beitet die Parkraumbewirtschaftung mehrere Vorteile:
Höhere Kundenfrequenz: Zeitlich begrenztes Parken führt zu einer höheren Umschlagshäufigkeit der Parkplätze, weil Fremd- und Dauerparkende vermieden werden und mehr potenzielle Kundinnen und Kunden die Geschäfte erreichen.
Verbesserte Erreichbarkeit: Durch eine gesteuerte Nutzung des Parkraums finden Parkende leichter Parkplätze, was den Zugang zu Geschäften, Restaurants und anderen Einrichtungen verbessert.
Datengesteuerte Strategien: Moderne Systeme liefern Einblicke in das Parkverhalten, woraus Unternehmen fundierte Entscheidungen zur effizienteren Nutzung treffen können.
Wirtschaftliche Vorteile: Unternehmen können durch Parkgebühren oder Vermietung von Stellplätzen zusätzliche Einnahmen generieren.
Langfristig führt eine gut geplante Parkraumbewirtschaftung zu einer optimierten Stadtgestaltung, was die Lebensqualität und die Umweltbedingungen verbessert.
Methoden der Parkraumbewirtschaftung
Die gängigsten Methoden der Parkraumbewirtschaftung reichen von traditionellen Lösungen wie Parkscheiben, Parkscheinautomaten und Schrankenanlagen bis hin zu modernen Technologien wie kamerabasierten Parksystemen, FreeFlow und Handyparken. Jede dieser Methoden bietet unterschiedliche Vor- und Nachteile, abhängig von den Anforderungen an Flexibilität, Benutzerkomfort und Betriebsabläufe.
Gebührenpflichtiges Parken
Modell | Vorteile | Nachteile |
FreeFlow |
|
|
Parkschein |
|
|
Schranke |
|
|
Gebührenfreies Parken
Modell | Vorteile | Nachteile |
Parkscheibe |
|
|
Kamerabasiertes Parken |
|
|
Kamerabasiertes Parken bietet eine besonders benutzerfreundliche und nachhaltige Lösung, da es die Gebührenerhebung automatisiert und Wartezeiten reduziert. Gleichzeitig verringert es den personellen Ressourcenaufwand. Berücksichtigt werden müssen jedoch die erhöhten Datenschutzanforderungen und ein durchdachtes Kommunikationskonzept. Parkscheinautomaten sind einfach in der Handhabung und weit verbreitet, bieten jedoch wenig Flexibilität. Die Parkscheibe ist eine kostengünstige Methode, die ideal für Kurzzeitparken geeignet ist, jedoch an die aktive Handlung der Parkenden gebunden ist. Schrankenbasierte Systeme bieten Sicherheit, verursachen jedoch häufig Staus und Verzögerungen bei hohem Verkehrsaufkommen und sind in der Installation und Wartung kostenintensiv.
Digitales Parkraummanagement
Digitales Parkraummanagement transformiert Parkflächen durch den Einsatz von IoT-Technologien. Mittels vernetzter Sensoren, Kamerasysteme und fortschrittlicher Datenanalyse wird eine dynamische Bewirtschaftung ermöglicht, die nicht nur die Effizienz und Wirtschaftlichkeit steigert, sondern auch das Nutzererlebnis durch die Bereitstellung von Echtzeitinformationen maßgeblich verbessert. Schrankenlose Systeme mit automatischer Kennzeichenerfassung ermöglichen eine reibungslose Ein- und Ausfahrt, während digitale Bezahloptionen und smarte Parkleitsysteme den Parkvorgang vereinfachen. Für Betreiber bedeutet das geringere Betriebskosten und eine bessere Auslastung, für Nutzer:innen mehr Komfort und Zeitersparnis. Auch bei der Einführung digitaler Lösungen spielen technische Standards, Datenschutzanforderungen und eine strukturierte Umsetzung eine zentrale Rolle. Ein erfolgreicher Umstieg auf digitale Parksysteme steigert langfristig die Effizienz, verbessert das Nutzererlebnis und schafft die Grundlage für eine moderne Parkraumorganisation.

Nachhaltigkeit und Parkraumbewirtschaftung
Nachhaltige Parkraumbewirtschaftung setzt auf digitale Lösungen, die nicht nur die Parkplatzsuche effizienter gestalten, sondern auch einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten. Durch Free-Flow-Systeme, mobile Bezahllösungen und den Verzicht auf physische Schranken wird der CO₂-Ausstoß deutlich reduziert.
Echtzeit-Daten durch IoT-Sensorik verringern Parksuchverkehr, während die Integration von E-Ladesäulen Elektromobilität fördert. So entsteht ein intelligentes Parkraummanagement, das ökologische Verantwortung mit urbaner Mobilität verbindet – ein entscheidender Schritt in Richtung nachhaltige Stadtentwicklung.
Rechtliche Aspekte
Die Parkraumbewirtschaftung unterliegt einer Vielzahl gesetzlicher Vorgaben, die je nach Standort und Art der Parkflächen variieren. Dazu gehören Regelungen zu Parkgebühren, Bewirtschaftungszonen, Datenschutz und baurechtlichen Anforderungen. Diese Vorschriften sind wichtig, um einen rechtssicheren Betrieb der Parkraumbewirtschaftung zu gewährleisten.
Ein zentrales Thema ist der Datenschutz. Betreiber müssen die Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) beachten, insbesondere wenn Kameras oder digitale Erfassungssysteme zur Parkraumüberwachung genutzt werden. Die Erhebung und Speicherung von Kfz-Kennzeichen oder persönlichen Daten muss transparent erfolgen und den Nutzerinnen und Nutzern klar kommuniziert werden.
Darüber hinaus müssen geeignete Maßnahmen zum Schutz der Daten vor unbefugtem Zugriff getroffen werden und ein umfassendes Löschkonzept installiert werden.
Ein weiterer Punkt sind die baurechtlichen Anforderungen. Die Installation von Parkraumbewirtschaftungssystemen, wie Schrankenanlagen oder E-Ladesäulen, muss den lokalen Bauvorschriften entsprechen. Dies umfasst Genehmigungsverfahren, Sicherheitsstandards und Umweltauflagen, die sich je nach Region unterscheiden können.
Zudem müssen Betreiber die Regelungen zur Barrierefreiheit beachten. Parkraumbewirtschaftungssysteme sollten so gestaltet sein, dass sie auch von Menschen mit Behinderungen problemlos genutzt werden können.
Auswahl des richtigen Parkraumbewirtschaftungs-
systems
Die Wahl des passenden Parkraumbewirtschaftungssystems hängt von verschiedenen Faktoren ab. Betreiber sollten die spezifischen Anforderungen ihrer Fläche sorgfältig analysieren und die verfügbaren Technologien vergleichen, um die optimale Lösung zu finden.
Zu den wichtigsten Kriterien gehören die Größe der Parkfläche, die erwartete Nutzerfrequenz, der gewünschte Automatisierungsgrad sowie die Integration in die bestehende Infrastruktur. Weitere wichtige Kriterien sind die angebotenen Zahlungsoptionen, die Nutzerfreundlichkeit und die Flexibilität des Systems, um zum Beispiel verschiedene Tarifstrukturen zu unterstützen.
Für die Auswahl des richtigen Systems ist die Inanspruchnahme professioneller Beratung hilfreich, um die individuellen Anforderungen genau zu bestimmen und die Zukunftsfähigkeit der Lösung zu prüfen.
Der Markt für Parkraumbewirtschaftungssysteme wächst stetig. Führende Anbieter bieten Lösungen mit unterschiedlichem Funktionsumfang – von einfachen Schrankenlösungen bis hin zu vollautomatisierten, digitalen Systemen.
Die Wahl des richtigen Parkraumbewirtschaftungssystems trägt nicht nur zur Reduzierung der Kosten bei, sondern steigert auch die Kundenzufriedenheit, sichert eine langfristige Wirtschaftlichkeit und fördert nachhaltige Mobilität.
Trends und Entwicklungen
Die Parkraumbewirtschaftung entwickelt sich kontinuierlich weiter, angetrieben von technologischen Fortschritten, Nachhaltigkeitserfordernissen und sich verändernden Mobilitätsanforderungen. Diese Entwicklungen eröffnen neue Möglichkeiten, die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit von Parksystemen zu optimieren.
Digitalisierung und Smart Parking
Die Digitalisierung spielt eine zentrale Rolle in der modernen Parkraumbewirtschaftung. KI-gestützte Parkraumanalysen nutzen intelligente Algorithmen, um präzisere Vorhersagen über die Verfügbarkeit von Parkplätzen zu treffen und die Flächennutzung zu optimieren. Damit werden Sie für Betreiber zur wichtigen Ressource der Business Intelligence. Die Grundlage dafür sind Sensoren, Kameras und IoT-Technologie, die Daten auf Parkplätzen in Echtzeit sammeln. Diese werden dank selbstlernenden Algorithmen angereichert und verarbeitet. Aber auch für den Parkenden wird es digitaler: Parking-Apps bieten Nutzerinnen und Nutzern Echtzeitinformationen zu freien Parkplätzen und ermöglichen bargeldloses Bezahlen. Auf FreeFlow betriebenen Parkplätzen kann so von Ein- bis Ausfahrt ein vollständig nahtloses Parkerlebnis ohne Schranken oder Tickets ermöglicht werden.
Nachhaltige Mobilität
Nachhaltigkeit gewinnt in der Parkraumbewirtschaftung zunehmend an Bedeutung. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und die Förderung von Carsharing-Modellen sind wichtige Schritte in Richtung umweltfreundlicher Mobilität. Flexible Nutzungskonzepte wie Feierabendparken oder die Vermietung von Stellplätzen tragen ebenfalls zur nachhaltigen Nutzung von Parkflächen bei und werden deshalb zunehmend beliebter.
Flexible Zahlungsoption
Digitale Bezahlmethoden setzen sich immer mehr durch. Mobile Apps, kontaktloses Bezahlen und abonnementbasierte Modelle bieten den Nutzerinnen und Nutzern flexible und bequeme Zahlungsmöglichkeiten. Diese Entwicklungen tragen dazu bei, die Benutzerfreundlichkeit und Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden zu erhöhen.

Fazit
Die Parkraumbewirtschaftung ist ein essenzieller Bestandteil der urbanen Mobilität und trägt maßgeblich zur optimierten Nutzung begrenzter Parkflächen bei. Durch gezielte Maßnahmen können Unternehmen und Städte Parkraum optimal verwalten, den Parksuchverkehr reduzieren und gleichzeitig wirtschaftliche Vorteile erzielen.
Digitale Lösungen spielen eine zunehmend wichtigere Rolle, da sie durch Automatisierung und Echtzeit-Datenanalysen den Parkprozess erheblich erleichtern. Moderne Technologien wie kamerabasierte Systeme, FreeFlow oder mobile Park-Apps verbessern nicht nur die Nutzererfahrung, sondern fördern auch die Nachhaltigkeit, indem sie Emissionen reduzieren und die Integration umweltfreundlicher Mobilitätslösungen wie E-Ladesäulen unterstützen.
Trotz zahlreicher Vorteile bringt die Implementierung digitaler Parksysteme Herausforderungen mit sich, insbesondere hinsichtlich technischer Zuverlässigkeit, Datenschutz und Nutzerakzeptanz. Eine sorgfältige Planung und Auswahl der richtigen Technologie sind daher entscheidend für den langfristigen Erfolg.
Zukünftig wird die Parkraumbewirtschaftung zunehmend auf automatisierte, digitale und nachhaltige Lösungen setzen, wobei der Einsatz von künstlicher Intelligenz, Sensoren und intelligenten Verkehrsleitsystemen den Parkvorgang weiter optimieren wird. Unternehmen und Kommunen, die frühzeitig auf moderne Systeme setzen, können nicht nur wirtschaftliche Vorteile sichern, sondern auch zur Optimierung der städtischen Infrastruktur und Mobilität beitragen.